Was ist Hypnotherapie?
Hypnose besitzt eine lange Tradition als Heilverfahren. Es muss betont werden, dass die therapeutische Hypnose nichts mit dem zu tun, was als "Show-Hypnose" aus dem Fernsehen bekannt ist.
Hypnose besitzt eine lange Tradition als Heilverfahren. Es muss betont werden, dass die therapeutische Hypnose nichts mit dem zu tun, was als "Show-Hypnose" aus dem Fernsehen bekannt ist.
In der modernen Hypnotherapie wird mit Trancezuständen gearbeitet, in denen der Klient einen konzentrierten,
nach innen gerichteten Zustand ähnlich einer tiefen Entspannung
erreicht. Ziel dieses Zustandes ist es, auf unbewußte Ressourcen
zugreifen zu können, die qualitativ eine andere Art der Problemlösung
fördern als die Arbeit im Wachzustand.
Der Klient behält stets die volle Kontrolle über das
Geschehen. Er arbeitet aktiv mit und steuert mit seinem unbewußten
Wissen den therapeutischen Prozess.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:
- In der Psychotherapie ist die positive Wirkung für die Behandlung von Ängsten, Traumata, Schmerzproblematiken, Depressionen u.v.m. nachgewiesen. Besonders hilfreich ist Hypnose bei der Veränderung von Symptomen, die durch das bewußte Denken nicht leicht zu verstehen sind, z.B. Reizdarmsyndrom oder ungewollte Kinderlosigkeit. Da Hypnotherapie als eigenständiges Verfahren nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten ist, werden Elemente daraus meist in eine Verhaltenstherapie eingebunden.
- Unterstützung beim Erreichen persönlicher Zielsetzungen, z.B. Gewichtsreduktion, Leistungs- oder Konzentrationssteigerung.
- Selbsterfahrung und persönliche Weiterentwicklung.
Frau
Dipl. Psych. Susanne Kohlhoff ist seit 1999 zertifizierte
Hypnotherapeutin der Milton-Erickson-Gesellschaft für Klinische
Hypnose.
Interessierte finden hier weitere Infos: Homepage der
Milton-Erickson-Gesellschaft für Klinische Hypnose www.meg-hypnose.de